Artikel 1 - 4 von 4
Artikel 1 - 4 von 4
Taping-Loops sind eine innovative Möglichkeit zur sanften Berichtigung der Fehlstellungen Hallux Valgus und Hammerzehen – und das ohne komplizierte Hilfsmittel. Sie bieten eine einfache Anwendung, sind alltagstauglich und wirken effektiv gegen die Beschwerden dank ihres durchdachten Designs. Mit gezielter Zugkraft unterstützen sie die natürliche Ausrichtung der Zehen, lindern Beschwerden spürbar und geben ihrem Anwender dadurch ein Stück Lebensqualität zurück.
Taping-Loops führen den biomechanischen Gedanken der Taping-Socks konsequent fort: bestmögliche Unterstützung bei minimaler Beeinträchtigung. Durch die einfache Handhabung sind sie somit für jedermann nutzbar. Dabei ist es wichtig, darauf zu achten, dass die Gelenke weiterhin beweglich bleiben. Nur so können sie einen Effekt erzielen. Sind die Gelenke durch die Fehlstellung bereits versteift, helfen die Taping-Bänder nicht mehr.
Bitte beachten Sie, dass unsere Größeneinteilung in Schuhgrößen nur ein Anhaltspunkt ist! Je nach Fußform und Ausprägung des Hallux kann eine größere Größe erforderlich sein.
Bei der Hallux-Valgus-Anlage wird der erste Zehenknochen mithilfe der Taping-Bänder wieder sanft in seine natürliche Position gezogen – in eine gerade Ausrichtung in Verlängerung des ersten Mittelfußknochens. Damit wird das Großzehengrundgelenk während des Abrollprozesses des Fußes beim Gehen und Laufen wieder physiologisch belastet, wodurch der klassische Hallux-Valgus-Schmerz reduziert werden kann.
Bei der einfachen oder doppelten Hammerzehen-Anlage werden die Zehenknochen der Zehen 2 bzw. 2 und 3 wieder nach unten gezogen. Dadurch kommt der Vorfuß mit besser vorgespannter Querwölbung in der Landephase des Schrittes auf dem Boden auf und kann seine Dämpfungswirkung damit besser entfalten. Die Belastung auf die Mittelfußköpfchen wird dadurch deutlich vermindert.
Neben diesen v.a. langfristig wirkenden funktionellen Verbesserungen verändern die Loops sofort die Position der Zehen und sorgen für ein ästhetisches Aussehen des Fußes. Durch die Auswahl der Stoffe kann mit den Loops auch ein modischer Akzent gesetzt werden.
Wichtig: Die Gelenke müssen immer noch beweglich sein, damit die Loops einen Effekt erzielen können. Sind die Gelenke bereits versteift, helfen sie nichts mehr.
Die Taping-Loops bieten vielfältige Vorteile für ihre Nutzer. Ihr schlichtes und durchdachtes Design ermöglicht eine einfache und komfortable Behandlung von Hallux Valgus und Hammerzehen. Sie sind unkompliziert in der Anwendung und sowohl für den rechten als auch für den linken Fuß geeignet. Sie sind hautfreundlich und verursachen keine Irritationen. Ein weiterer Pluspunkt ist die Waschbarkeit des Materials, was für hohe Hygiene sorgt – legen Sie sie einfach in einen Waschbeutel und beachten Sie die Pflegeanweisungen auf der Verpackung. Die Taping-Loops lassen sich barfuß, unter Zehensocken oder unter normalen Socken tragen und passen in die meisten Schuhe. Ebenfalls sind sie in verschiedenen Farben erhältlich. Die Tragezeit gilt als Therapiezeit, sodass Sie flexibel entscheiden können, wann diese beginnt und endet. Zudem sind die Taping-Loops problemlos im Alltag, beim Sport und während der Arbeit tragbar.
Die Anlage des Taping-Loops unterscheidet sich je nach der Fehlstellung, welche damit behoben werden soll. Zunächst ist es wichtig, dass die Gummiseite des Bands auf der Haut liegt.
Legen Sie die kleine Schlaufe so um die Großzehe, dass sich die Bänder direkt seitlich hinter dem Ballen kreuzen. Achten Sie darauf, dass das Band nicht zwischen der 1. und 2. Zehe einschneidet. Anschließend ziehen Sie die große Schlaufe hinter der Ferse hoch, sodass sie nicht herunterrutschen kann.
Legen Sie die kleine Schlaufe so um die 2. bzw. 2. und 3. Zehe, dass sich die Bänder unter dem Fußballen kreuzen. Achten Sie dabei darauf, dass die Schlaufe so weit wie möglich auf dem bzw. den Zehen nach hinten geschoben ist. Nur so kann die gewünschte Berichtigung erreicht werden. Auch hier wird anschließend die große Schlaufe hinter der Ferse hochgezogen, sodass sie nicht mehr herunterrutscht.
Bei beiden Anlagen sollte das Taping-Loop leicht auf Spannung sein und die Großzehe nach innen bzw. die Kleinzehe(n) aus ihrer Fehlstellung Richtung Boden ziehen.
Bitte tragen Sie das Taping-Loop am Anfang nur 10 Minuten und steigern Sie es über eine bis zwei Wochen. Ein leichter Zug sollte während des Tragens zu spüren sein, dies ist normal. Sollten während der Anwendung allerdings Schmerzen auftreten, reduzieren Sie die Tragezeit wieder. Das Gelenk und die es umgebenden Strukturen brauchen eine gewisse Zeit, um sich an die neue Position zu gewöhnen. Da allerdings jeder Mensch ein anderes Empfinden hat, ist die Tragezeit sehr individuell. Wenn Sie es also beispielsweise nur eine halbe Stunde pro Tag schaffen, ist das völlig in Ordnung!
Mit unseren Taping-Loops erhalten Sie eine effektive und alltagstaugliche Therapiehilfe bei Hallux Valgus und Hammerzehen. Sie verbessert die Zehenstellung, reduziert Schmerzen und steigert so die Lebensqualität der betroffenen Personen. Unsere Loops gibt es auch gegen durch Rhizarthrose verursachte Daumenschmerzen als Daumen-Loops. Finden Sie jetzt das passende Produkt für Ihre Beschwerden in unserem Online-Shop! Sollten Sie noch Fragen haben, stehen wir Ihnen zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns gern!