Was ist ein Hallux Valgus?
Der Hallux Valgus – auch Großzehenballen, Ballenzeh, schiefer Zeh oder Ballengroßzehe genannt – ist eine Fehlstellung der großen Zehe. Bei dieser Fehlstellung wandert der erste Mittelfußknochen nach außen in Richtung des anderen Fußes. Deshalb zeigt der betroffene große Zeh immer weiter zu den benachbarten Zehen. Gleichzeitig wölbt sich der Ballen und wird breiter. Betroffen sind häufiger Frauen als Männer. Dabei sind die ersten Anzeichen einer Fehlstellung oft schon bei jungen Mädchen erkennbar.
Mögliche Beschwerden und Symptome

Schmerzen können, müssen aber nicht immer auftreten. Wenn ja, dann sind die Schmerzen unter dem großen Zeh bzw. auch an dem gebildeten Ballen, im Großzehengrundgelenk aufgrund der degenerativen Veränderungen oder durch eine Schleimbeutelentzündung.
In Folge der Veränderungen wird es zudem immer schwieriger, passende Schuhe zu finden. Oftmals sind diese im Vorfußbereich zu schmal oder haben Nähte, die über den Hallux Valgus verlaufen. Dies verursacht nicht nur Rötungen, Schwellungen oder Schmerzen am Hallux. Es kann im schlimmsten Fall zu Druckstellen, Hühneraugen, zu offenen Wunden oder vermehrter Hornhautbildung kommen.
Darüber hinaus kommt es zu Bewegungseinschränkungen, die Entwicklung von Arthrose wird begünstigt.
Je nach Zustand werden drei Formen des Hallux Valgus unterschieden:
-
Leichte Form bei Hallux Valgus: Der Winkel zwischen dem ersten und zweiten Mittelfußknochen ist vergrößert. Erste knöcherne Ablagerungen bilden sich am ersten Mittelfußköpfchen. Schmerzen und Schwellungen treten auf.
-
Mittelschwere Form bei Hallux Valgus: Die Beweglichkeit im Großzehengrundgelenk ist oftmals eingeschränkt, weil sich der Winkel vergrößert. Der Ballenzeh wird immer schmerzhafter, die Zehe immer schiefer. Entzündungen am Ballen sind möglich.
-
Schwere Form bei Hallux Valgus: Es entsteht ein weit abgeknickter Winkel des Mittelfußknochens. Die Großzehe kann sich sogar über oder unter die zweite Zehe schieben. Die Füße schmerzen permanent, auch in Ruhe. Fehlbelastungen sind die Folge.
Ursachen für Ballenzehen (Hallux Valgus)
Als Ursachen werden immer wieder viele Faktoren aufgeführt. Es gibt eine erbliche Komponente, die das Bindegewebe betrifft. Je schwächer das Bindegewebe, desto größer das Risiko.
Daneben gibt es eine Reihe von beeinflussbaren Faktoren:
- im Bewegungsbereich: geringe Aufrichtung der Wirbelsäule, fehlende Beckenstabilität, geringe Kraft in der Hüftmuskulatur, verminderte Fußmobilität
- falsche Schuhe: zu enge Schuhe geben den Zehen nicht genügend Freiraum; zu hohe Schuhe mit Absätzen über 3 cm vergrößern den Druck auf die Zehen; zu steife Schuhe engen die Zehen ein
- Übergewicht
- langes Stehen
- Schwangerschaft durch die hormonelle Erweichung des Bindegewebes
Hallux Valgus Behandlung ohne OP
Um die Beschwerden in den Griff zu bekommen bzw. um eine Verschlechterung der Fehlstellung zu verlangsamen oder ganz zu stoppen, ist eine kontinuierliche Therapie nötig. Nur so merkt man mit der Zeit eine Veränderung am Ballenzeh. Dabei gibt es verschiedene Methoden, um Schmerzen, Fehlstellungen und Bewegungseinschränkungen zu verbessern.
Schuhe und Sandalen bei Hallux Valgus
Zusätzlich ist es unerlässlich, auch das Schuhwerk entsprechend anzupassen. Der richtig geformte Schuh steht für eine optimale Versorgung an erster Stelle. Achten Sie dabei besonders auf eine breite Grundform (z. B. Weite K oder M), die mehr Platz für die Füße bietet. Die Länge bleibt dabei gleich, nur das Volumen vergrößert sich bei diesen Komfortschuhen. Auch flache Absätze helfen genauso wie der Verzicht auf Nähte im Bereich des Hallux Valgus oder andere Elemente am Schuh, die Druck gegen das Überbein verursachen.
Um die besten Schuhe bei einem Hallux Valgus zu finden, empfiehlt sich ein Besuch in einem Fachgeschäft für orthopädische Schuhe oder Komfortschuhe, die mit Expertise und Erfahrung den richtigen Schuh finden.

Ballenzeh tapen
Einerseits ist es möglich, den Ballenzeh tapen zu lassen. Die Tapes ziehen den Zeh sanft in seine ursprüngliche Position und können je nach Bedarf eingestellt werden. Doch das Problem ist, dass diese Tapes alle paar Tage erneuert werden müssen und Hautreizungen verursachen können. Eine bessere Variante sind deshalb unsere Hallux Valgus Strümpfe, die speziell für diese Fehlstellung der Füße entwickelt wurden. Dabei ist ein Band in einen Socken integriert, wodurch ein Tragen der Socken in fast allen gut passenden Straßenschuhen, Hausschuhen und Sandalen möglich ist. Auch Taping Loops bieten eine gute Therapiemöglichkeit. Die Taping Loops können barfuß oder unter Socken getragen werden und passen ebenfalls in jeden Schuh.
Ziel der Behandlung mit den Hallux Valgus Socken ist es, die Großzehe passiv in ihrem aktuellen Achsenverlauf zu korrigieren, damit die Bewegung im Gelenk wieder physiologisch im Einklang ist. Dadurch werden die Schmerzen verringert und die Entwicklung von Arthrose im Großzehengrundgelenk verlangsamt.
Taping Socken für eine sanfte Korrektur
Es werden zwei Stärken bei den Taping Socks Hallux Valgus unterschieden:
- Vorbeugend: Diese Variante mit leichten Zug hilft präventiv, die Entstehung bei einer bekannten Veranlagung zu verhindern oder einen leichten Hallux zu therapieren.
- Korrigierend/postoperativ: Wurde eine OP am Hallux Valgus durchgeführt, kann die stärkere Variante zur Sicherung der operativen Korrektur eingesetzt werden. Aber auch ohne vorangegangene Operation hilft sie, die große Zehe wieder in die richtige Position zu bringen.
Wenn Sie sich unsicher sind, welche Stärke die Richtige für Sie ist, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Stellen Sie den Fuß unbelastet auf den Boden. Führen Sie das Textilband einer Zugwaage um die große Zehe – die Waage zeigt jetzt nach innen.
- Mit dem Finger ziehen Sie das andere Ende der Waage nach innen bis die gewünschte Position der Großzehe erreicht ist.
- Die Waage zählt jetzt den Zugwert nach unten und bleibt bei einem konstanten Wert stehen.
- Bis 250 Gramm: vorbeugende Variante der Hallux Valgus Taping Socks.
- Über 250 Gramm: korrigierende Variante der Hallux Valgus Taping Socks.
- Bei einem Wert über 400 Gramm sollte das Großzehengrundgelenk in den ersten Wochen mobilisiert werden.
Übungen für den Großzehenballen
Hier kann ein geschulter Therapeut oder ein Fußspezialist am besten weiterhelfen. Es gibt zahlreiche, einfach im Alltag durchzuführende Übungen, um die Muskulatur der Zehen zu lockern und zu stärken. Besonders der physiotherapeutische Ansatz der Spiraldynamik® hilft gegen den Hallux Valgus.
Einen Fachmann für Spiraldynamik® in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Weitere Übungen aus der Spiraldynamik® haben Experten hier für Sie zusammengestellt.
Hallux Valgus operieren
Wenn alle konservativen Therapiemöglichkeiten ausgeschöpft und die Beschwerden nicht mehr auszuhalten sind, hilft nur noch eine Operation. Aber auch hier sollte postoperativ unbedingt eine entsprechende Therapie und Übungen durchgeführt werden, um den Erfolg der Operation langfristig zu sichern.